Herkunft der verwendeten Daten
Gebirgsdurchlässigkeiten
- Nordostdeutschland
- Beteiligte Institutionen: LIAG
- Bearbeiter: Kuder, J. Kuder, J. (2012) Berechnung von T/H-Werten und Konstruktion von T/H-Zonen für geothermisch relevante Schichten in Nordostdeutschland. – Bericht, LIAG, Archiv-Nr. 0130617, Hannover.
- Fränkisches Becken
- Beteiligte Institutionen: LIAG
- Bearbeiter: Kunkel, C., Agemar, T. & Stober, I. Kunkel, C., Agemar, T. & Stober, I. Geothermisches Nutzungspotenzial der Buntsandstein- und Keuperaquifere im Nordosten Bayerns mit Fokus auf tiefe Aquiferspeicher. Grundwasser - Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie 24, 251–267 (2019).
- Molassebecken
- Beteiligte Institutionen: FU Berlin, (LIAG)
- Bearbeiter: Birner, J. (modifiziert: Kuder, J.) Birner, J. (2013): Hydrogeologisches Modell des Malmaquifers im Süddeutschen Molassebecken.
DOI: 10.1007/s00767-019-00430-1
Dissertation FU Berlin, URL: www.diss.fu‑berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000094628
Karten aus dem Projekt Sandsteinfazies
- Beteiligte Institutionen: TU Freiberg, Universität Göttingen, Geothermie Neubrandenburg GmbH
-
Kartenebenen Bearbeiter Toarc, Aalen, Bajoc Zimmermann, J. & Franz, M. Schilfsandstein (Stuttgart-Formation) Nowak, K. & Franz, M. Exter-Formation (Rhät) Barth, G. & Franz, M.
Franz, M., Wolfgramm, M., Barth, G., Nowak, K., Zimmermann, J., Budach, I., & Thorwart, K. (2015). Verbundprojekt: Identifikation hydraulisch geeigneter Bereiche innerhalb der mesozoischen Sandsteinaquifere in Norddeutschland. - Schlussbericht. 317 S., Technische Universität Freiberg, Freiberg, URL: www.geotis.de/homepage/.../Sandsteinfazies-Schlussbericht.pdf
Franz, M. and Barth, G. and Zimmermann, J., Budach, I., Nowak, K., Wolfgramm, M., 2018: Geothermal resources of the North German Basin: exploration strategy, development examples and remaining opportunities in Mesozoic hydrothermal reservoirs. Geological Society, London, Special Publications, Volume 469, Number 1, pp. 193-222, Publisher: Geological Society of London, DOI: 10.1144/SP469.11
Zimmermann, J., Franz, M., Schaller, A., Wolfgramm, M., 2018. The Toarcian-Bajocian deltaic system in the North German Basin: subsurface mapping of ancient deltas – morphology, evolution and recent analogue. Sedimentology 65, 897–930, DOI: 10.1111/sed.1241
Franz, M., Nowak, K., Niegel, S., Seidel, E., Wolf, M. & Wolfgramm, M. (2018). Deep geothermal resources of the North German Basin: The hydrothermal reservoirs of the Stuttgart Formation (Schilfsandstein, Upper Triassic). Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Volume 169, Number 3, September 2018, pp. 353-387(35), Publisher: E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, DOI: 10.1127/zdgg/2018/0164
Sauter, M., Franz, M. & Wolfgramm, M. (2018). Forschung & Entwicklung-Verbundvorhaben "Geothermische Potenziale des Norddeutschen Beckens": Identifikation, Charakterisierung und Darstellung hydraulisch geeigneter Bereiche in geothermischen Hauptreservoiren Norddeutschlands (Buntsandstein, Lias, Unterkreide) - Schlussbericht, URL: www.geotis.de/homepage/.../BMWi_Endbericht_GeoPoNDD.pdf
Karten aus dem Projekt GeoPoNDD (Geothermische Potenziale Norddeutschlands)
- Beteiligte Institutionen: Universität Göttingen, Geothermie Neubrandenburg GmbH
-
Kartenebenen Bearbeiter Pliensbachium, Sinemurium, Hettangium Franz, M. et al.
Sauter, M., Franz, M. & Wolfgramm, M. (2018). Forschung & Entwicklung-Verbundvorhaben "Geothermische Potenziale des Norddeutschen Beckens": Identifikation, Charakterisierung und Darstellung hydraulisch geeigneter Bereiche in geothermischen Hauptreservoiren Norddeutschlands (Buntsandstein, Lias, Unterkreide) - Schlussbericht, URL: www.geotis.de/homepage/.../BMWi_Endbericht_GeoPoNDD.pdf
Fluideigenschaften
- Tabelle der physikalisch-chemischen Fluideigenschaften
- Beteiligte Institutionen LIAG
- Bearbeiter: Schulz, R. & Pester, S. (2009)
- Im Projekt "Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland" (2006-2009) wurden Daten zu physikalisch-chemischen Fluideigenschaften zusammengestellt und validiert. Dabei handelt es sich ausschließlich um Bohrungen, in denen auch Teste durchgeführt wurden, wobei oftmals die Fluideigenschaften durch eine Probenahme während des Testes gewonnen wurden. In Nordostdeutschland wurden 217 Probenahmen ausgewertet, im Oberrheingraben 194 und im Molassebecken 55. Tabelle zum Download Link zu Endberichten